top of page

Information 

Luftdichtheit – Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal moderner Wohnhäuser

Luftdichtheit steigert den Wohnkomfort, senkt den Heizenergieverbrauch und schützt vor Bauschäden. Eine dichte Gebäudehülle vermeidet Zugluft, sorgt für hohe Luftqualität und verhindert, dass feuchte Raumluft in kühlere Bereiche eindringt, wo Schimmel entstehen könnte. Zudem bildet sie die Grundlage für effiziente Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Luftdichtheit steht für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und gesundes Wohnen.

IMG_2310.jpg

WINCON-Prüfung – Überprüfung der Luftdichtheit

Die WINCON-Prüfung dient der Feststellung der Qualität der Luftdichtung eines Gebäudes, mit dem Ziel, Undichtheiten aufzudecken und zu beseitigen. Die Durchführung erfolgt im Normalfall vor der Verplankung des Gebäudes. Dabei wird in dem betroffenen Raum oder Gebäude ein Unterdruck erzeugt. Undichtheiten können entweder durch ein digitales Luftstrommessgerät oder mithilfe von Rauchgasröhrchen lokalisiert werden. So können sowohl der Ausführende als auch der Bauherr oder Bauleiter gemeinsam sicherstellen, dass die Luftdichtheit ordnungsgemäß ausgeführt wurde.

IMG_0760.jpg

Blower-Door-Messung

Die Blower-Door-Messung ist ein standardisiertes Verfahren zur Ermittlung der Luftdichtheit eines Gebäudes, nachdem dieses fertiggestellt wurde. Dabei wird gemessen, wie oft das Luftvolumen des Gebäudes bei einer definierten Druckdifferenz pro Stunde ausgetauscht wird. Dies ermöglicht es, die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Werte für Luftdichtheit zu ermitteln. Eine Blower-Door Messung dient zum einen der Qualitätssicherung, zum anderen dient der Blower-Door Report auch als Nachweis des Erfüllens der erforderlichen Werte für die KfW.

IMG_0767.jpg
bottom of page